top of page

strange little memories

(2022)

People leave strange little memories of themselves behind when they die. 

- Haruki Murakami

What remains of a Person after their death?

I began asking myself this question after the sudden death of my grandmother in 2019. Since my childhood, we had shared a close bond, which made the loss particularly painful. In search of a sense of closeness, I found myself returning again and again to her house.

There, I discovered a box filled with slide photographs she had taken during her travels across Europe between the early 1970s and the late 1990s. At last, there was something tangible: images that showed me the world as my grandmother had seen it – places that had fascinated her, people who had meant something to her. Yet the faces in the pictures were unfamiliar to me, and the places alone revealed little of the stories that had brought her there. Instead of feeling the closeness I had hoped for, I suddenly felt estranged from the person I thought I knew.

More than the obvious subjects, I became drawn to the details lingering in the backgrounds of the images: hands caught in passing gestures, figures only vaguely visible, fragments suspended somewhere between the ordinary and the strange – as fleeting as life itself, captured without intention.

In the work “Strange Little Memories”, these peripheral motifs are removed from their original context and reassembled into ten mosaics. What was once marginal moves to the center and becomes the subject itself. The seemingly insignificant begins to tell its own story. Through this shift in focus, it becomes clear that memories are not only formed by the grand narratives we preserve, but also by the incidental, often overlooked moments.

This work has shown me that what truly remains of a person is less what they leave behind in material form, and more what continues to live on in the imagination of those who remain – a blend of large and small, concrete and fleeting moments. Memories once thought forgotten or unimportant resurface unexpectedly, conjured by a distant silhouette, a familiar gesture of the hand, or the glimmer of a bracelet on a wrist.

strange little memories

(2022)

 

Menschen lassen kleine, seltsame Erinnerungen von sich zurück, wenn sie sterben.

- Haruki Murakami

Was bleibt von einem Menschen nach dessen Tod?

 

Diese Frage stellte ich mir nach dem plötzlichen Tod meiner Großmutter im Jahr 2019. Seit meiner Kindheit verband uns eine enge Beziehung, weshalb der Verlust besonders schmerzhaft für mich war. Auf der Suche nach Nähe fand ich mich immer wieder in ihrem Haus wieder.

 

Dort entdeckte ich eine Kiste mit Dia-Fotos, die sie zwischen Anfang der 1970er- und späten 1990er-Jahren auf ihren Reisen durch Europa aufgenommen hatte. Endlich war da etwas Festhaltbares: Bilder, die mir die Welt zeigten, wie meine Großmutter sie gesehen hatte. Orte, die sie faszinierten. Menschen, die ihr etwas bedeuteten. Doch die abgebildeten Gesichter waren mir fremd, und die Orte allein erzählten nichts von den Abenteuern, die sie dorthin geführt hatten. Statt die erhoffte Nähe zu spüren, fühlte ich mich plötzlich entfremdet von der Person, die ich zu kennen glaubte.

 

Mehr als die offensichtlichen Motive begannen mich jene Details zu fesseln, die sich im Hintergrund der Bilder fanden: Hände in zufälligen Gesten, Personen, die nur vage im Hintergrund zu sehen waren. Fragmente, irgendwo zwischen gewöhnlich und seltsam, so flüchtig wie das Leben selbst – eingefangen ohne Intention.

 

In der Arbeit „Strange little memories“ werden diese Randmotive aus ihrem ursprünglichen Kontext gelöst und in zehn Mosaiken neu zusammengestellt. Was einst peripher war, rückt ins Zentrum und wird zum Sujet. Das vermeintlich Unwichtige erzählt seine eigene Geschichte. In dieser Verschiebung des Blicks zeigt sich, dass Erinnerungen nicht nur aus den großen Geschichten entstehen, sondern ebenso aus den beiläufigen, oft übersehenen Momenten.

 

Was bleibt von einem Menschen nach dessen Tod?

 

Diese Arbeit hat mir gezeigt, dass es weniger das ist, was tatsächlich zurückbleibt, sondern vielmehr das, was in der Imagination der Hinterbliebenen weiterlebt: eine Mischung aus großen und kleinen, konkreten und flüchtigen Momenten. Bereits vergessen geglaubte oder nie für wichtig befundene Erinnerungen, die uns zufällig einholen – heraufbeschworen durch eine Silhouette in der Ferne, eine vertraute Handhaltung, das Glänzen eines Armreifens am Handgelenk.

bottom of page